




Starte deine Lehre bei Gföllner und profitiere von vielen Vorteilen
- Eine Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem Werksgelände
- Deine Arbeitskleidung wird von uns gewaschen
- Mit unserem Kollektivvertrag bekommst du mit Sicherheit einen der Besten!
- Ist eine Lehre mit Matura dein Wunsch? Kein Problem, wir fördern dich!
- Aktivitäten außerhalb der Lehrstelle (Kart fahren...)
Lehrlingsfilm
Bewirb dich unter:
Kurzbeschreibung der Lehrberufe
Metalltechnik
Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Zu ihren Aufgaben gehören die Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten sowie die Konstruktion, Herstellung und der Zusammenbau dieser Bauteile und Produkte. Außerdem steuern und überwachen sie automatisierte Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe. Sie stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Biegen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
Elektrotechnik
Elektrotechniker/innen sind in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektronische Geräte und Anlagen. Dazu gehören Licht- und Beleuchtungsanlagen, Elektrogeräte, Gebäudeautomatisation, Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen usw. Sie suchen Fehler und Störungen an den elektrotechnischen Systemen, beheben diese und achten bei all ihren Arbeiten genau auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards.
Lackiertechnik
Die Farbe zählt, egal ob wir uns ein Fahrrad, ein Auto oder ein Haushaltsgerät aussuchen. Lackiertechniker/innen lackie-ren Maschinenteile, Fahrzeuge und Geräte oder bringen Beschriftungen und Logos an. Sie bearbeiten verschiedene Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas, Papier, Leder oder Textilien. Bevor die Farbe aufgetragen wird, reinigen, spachteln, schleifen und grundieren sie die Oberfläche. Die Lackierung schützt vor Rost und anderen äußeren Einflüssen.
Metallbearbeitung
Metallbearbeiter/innen haben mit der handwerksmäßigen und maschinellen Metallbearbeitung sowie mit der Montage von Einzelteilen und Baugruppen zu tun. Sie bearbeiten Metalle und Baugruppen (z. B. für Baukonstruktionen aus Blech, Rohren, Aluminiumteilen und Kunststoffen). Zu ihren Arbeitstechniken gehören Feilen, Bohren, Schweißen, Drehen, Wärmebehandeln und vieles mehr. Sie fertigen z. B. Geländer, Treppen, Stahltüren und Schmiedestücke.
Für weiter Details auf den jeweiligen Lehrberuf-Namen klicken.
Alle Informationen stammen vom
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Stubenring 1, 1011 Wien
www.bmdw.gv.at
Ausgabe 2021, Wien, September 2021
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.